myonic GmbH

Steinbeisstraße 4
88299 Leutkirch

+49 (0) 7561 978-0
info.de(at)myonic.com

www.myonic.com

Wir machen beim Bündnis mit, weil...

myonic GmbH

"... das Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 für ein Bündnis in der Region für die Region steht. Die geographische Nähe zum Bündnis und der Ansatz regionale Klimaschutzprojekte zu unterstützen, veranlasste myonic dem Bündnis beizutreten – ein strategischer Ansatz der einzigartig ist. myonic möchte seine regionale Verantwortung für den Klimaschutz unterstreichen.

myonic hat sich aus unternehmerischer Sicht und aus gesellschaftlicher Verantwortung das Unternehmensziel gesetzt bis zum Jahr 2030 schrittweise klimaneutral zu werden. Als klimaneutrales Unternehmen werden wir unser Image als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen stärken und leisten unseren Beitrag zum Klimaschutz. Das Bündnis begleitet uns auf diesem Weg."

Christoph von Appen (Managing Director myonic group) und Siegfried Sgier (Director Quality / Environmental Mgt. myonic group)

Über uns

myonic GmbH

Als international führendes Industrieunternehmen im Bereich von Kugellagersystemen und Präzisionskugellagern blickt myonic mit Stolz auf eine über 80-jährige Firmenhistorie zurück.

Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Präzision in höchster Qualität. Die Produkte werden weltweit in Spitzentechnologien der Medizin-, der Feinwerktechnik, des Maschinenbaus sowie zunehmend im Bereich der Green Technology eingesetzt.

Hinter diesem Erfolg stehen die Erfahrung und das Know-how von über 500 engagierten Mitarbeitern am Hauptsitz in Leutkirch und in der Niederlassung in Roznov pod Radhostem (Tschechien). myonic gehört zur japanischen MinebeaMitsumi Gruppe, welche mit über 100.000 Mitarbeitern als richtungsweisendes Unternehmen für mechanische und elektronische Komponenten gilt.

 

Unser Beitrag für mehr Klimaschutz

Brunnenkühlung: stromsparende Alternative zu Kältemaschinen

Bei der Brunnenkühlung wird das Grundwasser aus einem Saugbrunnen, entnommen, gefiltert und dem Kühlkreislauf zugeführt. Danach wird es über Schluckbrunnen wieder in den Grundwasserstrom zurückgespeist und kühlt sich dort auf die Ausgangstemperatur ab.
Eine Verunreinigung des Grundwassers ist ausgeschlossen, da es in einem vom sekundären Kreislauf abgesonderten Rohrsystem zirkuliert. Der entscheidende Vorteil der Brunnenkühlung ist der geringe Stromverbrauch.

Stickstoffherstellung vor Ort senkt CO2-Emissionen

Durch die Herstellung des Stickstoffes direkt vor Ort entfallen teure Transportkosten. Zudem werden damit die CO2-Emissionen reduziert, die ansonsten beim Transport entstanden wären.

Umweltfreundlichere Antriebe für die Firmenwagen

Bei den Geschäftswagen läuft die Umstellung auf umweltweltfreundlichere Antriebe.