Kloster Irsee legt Treibhausgas-Bilanz vor

Nach der Eröffnungsbilanz, die für 2019 Emissionen von 320 Tonnen CO2 dokumentierte, legt der bezirkliche Eigenbetrieb jetzt die erste Nachfolgebilanz vor. “Ihre Treibhausgas-Emissionen lagen im Berichtsjahr 2020 bei 233 t CO2-Äquivalenten. Das entspricht etwa 3,8 t CO2-Äquivalenten pro Mitarbeiter:in. Im Vergleich zum Basisjahr 2019 kann ein Rückgang der Emissionen um 27% festgestellt werden”, lautet das erfreuliche Fazit von Verfahrenstechniker Maximilian Liebgott (B.Sc.) vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!), der die Bilanz als externer Auditor erstellte. Erfreulich für Kloster Irsee: Der im Bündnis Klimaneutrales Allgäu 2030 vereinbarte Absenkpfad der Treibhausgas-Emissionen wird eingehalten. Eine zusätzliche Kompensation ist nicht notwendig.

Werkleiter Dr. Stefan Raueiser macht bei der Vorstellung der Treibhausgasbilanz auf zahlreiche Sondereffekte aufmerksam, die der in 2020 einsetzenden Corona-Pandemie geschuldet sind: „Wegen der langen Schließzeiten und geringeren Übernachtungszahlen ist unser Energieverbrauch zwar insgesamt um fast ein Drittel gesunken, bezogen auf den einzelnen Gast jedoch um nahezu 170% gestiegen. Das liegt daran, dass ein großer Anteil unseres laufenden Energiebedarfs nicht direkt von der Gäste-Anzahl abhängt, sondern durchlaufende Haustemperierung, Sicherheitsbeleuchtung und Kühlhäuser nur begrenzt reduzierbar sind.“ Erfreulich ist jedoch, dass durch die Einspeisung von 80.080 kWh solar-erzeugtem Strom allein in 2020 50,2 Tonnen externe CO2-Emissionen vermieden werden konnten, was zwar aus systematischen Gründen der Treibhausgas-Bilanz nicht direkt zugutekommt, aber verdeutlicht, dass Kloster Irsee an mehreren Stellschrauben arbeitet, um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen.

Die nächsten Schritte stehen bereits unmittelbar bevor: Die Heiz-Kühl-Decken im Erweiterungsbau Küferei nutzen die Energie des durch das Klostergelände durchfließenden Irseer Bachs zu Kühlzwecken und die im Umbau begriffenen Nebengebäude Sommerhaus und Ateliergebäude erhalten top-aktuelle Heizungs- und Beleuchtungstechnik.