Rückenwind für regionale Klimaschutzprojekte 2025
Von jeder kompensierten Tonne CO2 der Bündnis-Teilnehmer fließt ein Beitrag in den Klimafonds Allgäu. Daraus werden Klimaschutzprojekte in der Region unterstützt. Insgesamt sind bereits über 250.000 Euro zusammengekommen. Gefördert werden regionale Projekte, die ohne die finanzielle Unterstützung nicht wirtschaftlich durchgeführt werden können. Der Klimabeirat, der mit Bündnispartnern besetzt ist, hat für die Förderung 2025 folgende Projekte ausgewählt:

Bergwaldprojekt
Der Verein Bergwaldprojekt betreut seit 30 Jahren Waldprojekte und engagiert sich im ökologischen Landbau. Labile Fichtenbestände und Borkenkäferflächen werden mit standortheimischen Mischbaumarten ökologisch stabilisiert. Gearbeitet wird immer mit Freiwilligengruppen. Im Rahmen des Klimafonds werden Flächen im Allgäu naturnah wiederbewaldet. An öffentlichen Pflanztagen können auch Mitarbeiter:innen der Bündnisunternehmen teilnehmen. Zum Film auf Youtube

Klimafrühling Memmingen
2026 soll zum 4. Mal der Klimafrühling in Memmingen stattfinden. Hier dreht sich zwei Wochen lang alles um das Thema Klimakrise und deren Bewältigung. In 2025 ging es beim Klimafrühling u.a. um alternative Energieerzeugung durch bürgerschaftliches Engagement (Bürgersolarpark Memmingen), es gab Vorträge zur CO2-Speicherung (CCS), Baumpflanzung von resilienten Bäumen, Stadtbegrünung, Biodiversität und CO2-Speicherung in der Moorlandschaft Günztal sowie Filmvorführungen und Konzerte.

ALLGÄU CleanUP Days 2026
Seit 2019 finden Aufräum-Aktionen im Allgäu einen immer größeren Zulauf. Durch die CleanUP Days sind jährlich bereits weit über 1000 Menschen im Allgäu unterwegs, um Müll zu sammeln. Mithilfe der Förderung soll auch in 2026 die Arbeit bei den CleanUP Days fortgeführt und das bewusstseinsbildende Rahmenprogramm im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit weiter ausgebaut werden.

Retterling Oberallgäu
foodsharing Oberallgäu hat bislang bei über 30.000 Rettungseinsätzen mehr als 669 Tonnen Lebensmittel vor der Vernichtung bewahrt. Basis für die Fairteilung der geretteten Lebensmittel ist der "Retterling"-Laden in Sonthofen. Bislang musste für den Laden keine Miete bezahlt werden. Nun wird das Gebäude abgerissen. foodsharing hat einen Ersatz gefunden, für den aber eine Miete anfällt. Dafür ist finanzielle Unterstützung nötig, da foodsharing selbst kaum Einnahmen hat.

Klima-Taler Oberreute
Der Klima-Taler soll eine neugeschaffene "Währung" sein, welche sich die Kinder bei Aktionen und Projekten rund um das Thema Energie & Umwelt verdienen können. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch den Willen zum Erreichen von (Klima-)Zielen. Aktionen sind Baumpflanzungen, Dorfputz, Energie- und Umweltwochen, gezielte Energiesparprojekte u.v.m.. Am Ende des Jahrens sollen die gesammelten Klima-Taler dann bei der Gemeinde gegen Gutscheine etc. getauscht werden.

Festival der Lösungen in Leutkirch
Ziel des Festivals der Lösungen ist es, Menschen auf emotionale Weise für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern. Über Musik, gutes Essen und ein vielfältiges Kinderprogramm schafft das Festival einen Rahmen, der viele unterschiedliche Menschen anspricht – und in dem nachhaltige Inhalte ganz natürlich ihren Platz finden. Im Mittelpunkt steht dabei der Dreiklang aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.

Via Apia – der Wildbienenpfad
Geplant ist ein Wildbienen-Lehrpfad mit 15 Stationen, der 13 heimische Wildbienenarten, ihre Lebensweise und Schutzmöglichkeiten vermittelt. Er wird in die Bildungsarbeit des Jugendhauses integriert: Kinder und Jugendliche erkunden die Stationen, erfahren die Welt der Wildbienen mit allen Sinnen und lernen, wie sie selbst aktiv zum Artenschutz beitragen können. Der Lehrpfad stärkt Umweltbewusstsein und fördert klimaresiliente Lebensräume.

KlikKs Klimabotschafter
KlikKS – Klimaschutz trifft Ehrenamt. Im Projekt KlikKS unterstützen Ehrenamtliche die Klimaschutzaktivitäten in den Kommunen und tragen somit einen großen Beitrag in Richtung Klimaneutralität bei. Interessierte Bürger:innen melden sich direkt bei den Kommunen. Die Kooperation zwischen politischen Entscheider:innen und Klimaschutzpaten ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Klimaschutzprojekten in den Kommunen, da Wertschätzung geschaffen und Synergien genutzt werden.

PV-Parkplatzüberdachungen
PV-Parkplatzüberdachungen stellen einen flächenschonenden, wirkungsvollen Weg für den Ausbau von PV-Anlagen dar. Trotz der etwas erhöhter Vergütungssätze im Solarpaket reicht die Einspeisevergütung derzeit nicht aus, dass der Bau solcher Anlagen wirtschaftlich darstellbar ist. Durch eine Bezuschussung werden Bündnis-Unternehmen und -Kommunen bei der Errichtung von PV-Parkplatzüberdachungen unterstützt.




