Raus aus der Kohle...

Abbildung: Der Fluss chinesischer Gelder für neue Kohlekraftwerke in Afrika, Europa, den Nahen Osten und Asien. Global Coal Public Finance Tracker / Coalswarm
China hat 2019 weltweit 300 Kohlekraftwerke gebaut. 100 weitere befinden sich gerade im Bau. Wissenschaftliche Studien belegen gleichzeitig, dass uns nur noch ein CO2-Budget von weniger als 600 Gigatonnen bleibt, wenn wir das in Paris beschlossene 1,5°C-Ziel einhalten wollen. Das bedeutet, dass eine globale Klimaneutralität zwischen 2035 und 2040 erreicht werden muss – natürlich abhängig vom Emissionsminderungstempo und von Unschärfen in den Berechnungen.
Nachhaltige Energieversorgung in Entwicklungs- und Schwellenländer wichtig fürs Weltklima
Eines steht fest: Jedes Kohlekraftwerk, das wir gemeinsam in Entwicklungs- und Schwellenländern verhindern können, ist für die Zielerreichung von großer Bedeutung. Diese Länder sind auf unsere Unterstützung und auf unsere Technologien angewiesen. Gerade dort haben wir einen großen Hebel, Verbesserungen zu erzielen. Ohne Hilfe der Industrieländer haben viele Länder der südlichen Hemisphäre keine Chance, einen Pfad nachhaltiger Energieversorgung einzuschlagen – und wir alle haben somit auch keine Chance die Klimaschutzziele zu erreichen.
Das Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 unterstützt daher parallel zu den Allgäuer Projekten auch zertifizierte Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern - zum Wohle der Bevölkerung vor Ort, aber auch des globalen Klimaschutzes.