Rückenwind für regionale Klimaschutzprojekte 2024

Von jeder kompensierten Tonne CO2 der Bündnis-Teilnehmer fließt ein Beitrag in den Klimafonds Allgäu. Daraus werden Klimaschutzprojekte in der Region unterstützt. Insgesamt sind bereits über 254.000 Euro zusammengekommen. Gefördert werden regionale Projekte, die ohne die finanzielle Unterstützung nicht wirtschaftlich durchgeführt werden können. Der Klimabeirat, der mit Bündnispartnern besetzt ist, hat für die Förderung 2024 folgende Projekte ausgewählt:

Bergwaldprojekt

Der Verein Bergwaldprojekt betreut seit 30 Jahren Waldprojekte und engagiert sich im ökologischen Landbau. Labile Fichtenbestände und Borkenkäferflächen werden mit standortheimischen Mischbaumarten ökologisch stabilisiert. Gearbeitet wird immer mit Freiwilligengruppen. Im Rahmen des Klimafonds werden Flächen im Allgäu naturnah wiederbewaldet. An öffentlichen Pflanztagen können auch Mitarbeiter:innen der Bündnisunternehmen teilnehmen. Zum Film auf Youtube

 

Much & Moor

"Much & Moor" ist eine weitestgehend ehrenamtlich organisierte Wochenendaktion für Jugendliche ab 16 Jahren. Insgesamt sollen etwa 30 Jugendliche ein Wochenende lang ein alpines Hochmoor im Ostallgäu renaturieren. Es geht um aktiven Natur- und Klimaschutz. In Mooren wird organisches Material als Torf angereichert. Ein gesundes Moor ist somit eine Kohlenstoffsenke; es nimmt dauerhaft mehr Kohlenstoff auf, als es abgibt. Das Projekt findet in Kooperation mit der BUNDjugend Bayern statt.

 

PV-Parkplatzüberdachungen

PV-Parkplatzüberdachungen stellen einen flächenschonenden, wirkungsvollen Weg für den Ausbau von PV-Anlagen dar. Trotz der etwas erhöhter Vergütungssätze im Solarpaket reicht die Einspeisevergütung derzeit nicht aus, dass der Bau solcher Anlagen wirtschaftlich darstellbar ist. Durch eine Bezuschussung werden Bündnis-Unternehmen und -Kommunen bei der Errichtung von PV-Parkplatzüberdachungen unterstützt.
Zum Förderantrag und zu weiteren Infos

 

 

ALLGÄU CleanUP Days 2025

Seit 2019 finden die von Patron e.V. organisierten Aufräum-Aktionen im Allgäu einen immer größeren Zulauf. 2023 und 2024 waren bereits weit über 1.000 Menschen im Allgäu unterwegs, um Müll zu sammeln. Mithilfe der Förderung soll für 2025 ein bewusstseinsbildendes Rahmenprogramm auf die Beine stellt werde. Geplant ist unter anderem ein FutureUP Markt mit regionalen, nachhaltig engagierten Partnern, ein Community CleanUP sowie ein Get-Together für die Müllsammler*innen und Interessierte.

 

Ein Kind, ein Baum, Projekt des Gymnasiums in Füssen

Jedes Schulkind pflanzt zum Schulstart einen Baum entlang der Füssener Ache. Hierfür werden Areale ausgewiesen, die zur Renaturierung des Gewässers beitragen sollen. Das Einzelprojekt "Ein Kind ein Baum" dient als Startsignal für die jüngsten Schülerinnen und Schüler, sich in positiver Weise mit dem Klimaschutz auseinanderzusetzen. Kooperationspartner sind der Landschaftspflegeverband Ostallgäu e. V. und die Stadt Füssen (Stadtbauamt).

 

PV-Anlage für Foodsharing Kempten

Foodsharing Kempten e.V. rettet pro Tag ca. 350 kg Lebensmittel und verteilt sie ohne Bedingungen an ca. 100 Besucherinnen und Besucher. Der Verein verfügt über mehrere alte, gespendete (Tief-)Kühlgeräte mit einem Stromverbrauch, der zwischen 8.000 und 10.000 kWh pro Jahr liegt. Durch die Förderung soll eine PV-Anlage installiert werden, die Strom für die Eigennutzung erzeugt. Die Anlage wird als Vordach mit Verschattung über den Fenstern konzipiert. Zum Film auf allgäu.tv

Mobile Bäume für Memmingen

Die Klimainitiative Memmingen e.V. plant eine mobile Stadtbegrünung in Memmingen. Hierzu werden sechs mobile Pflanzkübel gebaut und mit Bäumen und weiterem Stadtgrün bepflanzt. Angebaute Sitzbänke sollen die Bürgerinnen und Bürger zum Verweilen einladen und die Pflanzen das psychisches Wohlbefinden verbessern. Durch die Aktion werden noch nicht begrünte Flächen im Stadtgebiet aufgewertet z.B. durch eine Beschattung und Kühlung der Innenstadt durch Wasserverdunstung.

 

Förderung der Artenvielfalt an der Realschule Kempten

Das Schulgelände der Städtischen Realschule Kempten soll insektenfreundlich gestaltet und dadurch die Artenvielfalt gefördert werden. Geplant ist die Anlage eines Blühstreifens, die Anlage eines Blüh- und Kräuterbeetes auf dem Pausenhof für den Anbau von Wildkräutern, die Einführung des neuen Wahlfachs "Imkern im Schuljahr 2024/25 und der Bau von Insektenhotels.

 

Insektenfreundliche Realschule Füssen

Insekten spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem: Sie bestäuben Pflanzen, reinigen Gewässer und verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Um diesen und auch anderen Lebewesen eine angemessene Umgebung zu bieten, ist das Anlegen eines Bauerngartens und weiterer Zufluchtsorte an der Realschule Füssen geplant. Die Schule ist auch ein öffentlicher Raum, den Familien, Freunde und Nachbarn besuchen. Ziel des Projekts ist es, eine insektenfreundliche Umgebung an der Schule zu schaffen und dabei auch die Nachbarschaft z.B. durch Informationstafeln mit auf den Weg zu nehmen.