Balkonkraftwerk selber bauen
Solarstrom auf dem Balkon zu produzieren und im eigenen Haushalt zu verbrauchen, das rechnet sich heute schon und ist ganz besonders attraktiv, wenn es sich auch noch um eine selbst gebaute Photovoltaik-Anlage handelt. Bereits zum zweiten Mal organisierte die Klimainitiative Memmingen e.V. (KIMM) daher einen Workshop, der die Möglichkeit bot, praktische Erfahrungen beim Bau von sogenannten Balkonkraftwerken zu sammeln. Die selbst gebauten Balkonkraftwerke können nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden – und das ganz kostenlos. Erwartungsgemäß war das Interesse groß: Die auf 20 Selbstbau-Module begrenzten Plätze wurden unter mehr als 40 Bewerberinnen und Bewerbern ausgelost. Weitere 10 Personen nahmen auch ohne Chance auf ein eigenes Modul am Informations-Vortrag teil. Es handelte sich dabei um eines von über 20 regionalen Projekten, die aus dem Klimafonds Allgäu unterstützt werden. Das Geld dafür stammt von den Teilnehmern des Bündnisses klimaneutrales Allgäu 2030, die im Rahmen der Kompensation in den regionalen Fördertopf einzahlen.


Die Memminger Klimainitiative wollte mit den Workshops zeigen, dass Solarenergie nicht nur auf großflächigen Dächern, sondern auch im kleinen Rahmen effektiv sein kann, und zwar indem gebrauchte Solarmodule mit neuen Wechselrichtern zu effektiven Energielieferanten umfunktioniert werden – ein überzeugendes Konzept, wie der Klimabeirat des Bündnisses klimaneutrales Allgäu 2030 befand. Letzterer ist für die Vergabe der Mittel aus dem Klimafonds zuständig.
Die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer mussten Kabel abisolieren und neue Stecker montieren. Für sie war es eine Erfahrung, die zeigte, wie einfach der Schritt zur eigenen Energieerzeugung sein kann.
Mit dem Abschluss des Balkonsolar-Workshops kommt auch das dreiwöchige Programm des Klimafrühlings 2024 zum Ende. KIMM-Vorstandsmitglied Friedl zieht ein positives Fazit: „Wir freuen uns, dass auch Menschen ohne große Immobilien hier eine so einfache Möglichkeit haben, den eigenen Geldbeutel zu entlasten und zur Energiewende beizutragen.“
Zum vollständigen Bericht der Klimainitiative Memmingen geht es hier.
