Umwelttag am swoboda alpin – Mitglieder des Bündnispartners DAV Allgäu-Kempten packen mit an.

Engagierte Kinder und Erwachsene der DAV Sektion Allgäu-Kempten nutzten Ende April das schöne Wetter, um die naturnahe Gestaltung der Außenanlagen rund um die Kletterhalle voranzutreiben. Auch der Namensgeber der Kletterhalle, swoboda, ist im Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 mit dabei. Geplant hatte die Aktion das Nachhaltigkeitsteam der Sektion, unterstützt wurde sie dabei von Thomas Blodau vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz.

Kurz nachdem am frühen Morgen zwei LKW-Ladungen mit Magerwiesensubstrat auf dem Parkplatz vor dem Kemptner swoboda alpin abgeladen worden waren, trafen sich am vergangenen Samstag rund fünfzig Mitglieder der DAV Kinder- und Familiengruppen zu einem Arbeitstag unter dem Motto „Schaufeln, Säen und Pflanzen“. Hauptziel war es dabei, die Grünstreifen zwischen den Parkbuchten neu zu gestalten und Lebensräume für Insekten, Vögel und Reptilien zu schaffen. Hierfür wurden zunächst 25 Kubikmeter Erde in die vier Grünstreifen verteilt und anschließend mit Saatgut bestückt – hier sollen nun im Sommer wilde Blumenwiesen entstehen.

Eine zweite Gruppe pflanzte gleichzeitig an der westlichen Grenze des swoboda alpins fünfzig Sträucher für eine Vogelschutzhecke – mehrere Nistkästen für Singvögel hängen dort bereits seit einigen Wochen. Echte Schwerstarbeit war dann das Aufschichten eines großen Steinhaufens, der als Unterschlupf für Tiere dienen soll. Hierbei packte aber nicht nur die ältere Generation mit an – auch viele Kinder übten sich im Umgang mit Pickel und Sackkarre und halfen beim Stapeln der Steine tatkräftig mit.

 

Bis zum Mittag waren die Hauptarbeiten, die Experte Thomas Blodau von der Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) später als „hervorragende Arbeit“ beurteilte, abgeschlossen. Blodau hatte als Fachmann im Vorfeld die Außenanlagen besichtigt, Vorschläge für Gestaltungsmöglichkeiten gemacht und schließlich auch noch das passende Saatgut für die Blühstreifen gespendet. Der Umwelttag, der in dieser Form zum ersten Mal stattfand, klang schließlich an der Grillstelle des Kletterzentrums aus. Hier waren sich alle Beteiligten einig, dass es auch in Zukunft weitere Aktionen dieser Art geben soll.

Fotos: Annette Mayr