Vermessung AVT-GmbH

Zaumberg 18
87509 Immenstadt

+49 (0)8323 5209011
office(at)vermessung-avt.de

www.vermessung-avt.de

Klimaneutral

Wir machen beim Bündnis mit, weil...

Vermessung AVT-GmbH

"...wir, egal was wir tun, 'es genau richtig' machen wollen. Das ist elementarer Bestandteil unser täglichen Arbei im Ingenieurbüro. Daher ist es in jeder Hinsicht wichtig, 'richtig zu handeln'. Richtig bedeutet für uns in erster Linie exakt, objektiv, transparent, ehrlich, aber auch verantwortungsvoll, nachhaltig und ressourcenschonend.“

Martin Köhler, Dipl.-Ing  (FH), Geschäftsführer

 

 

Über uns

Vermessung AVT-GmbH

Die Vermessung AVT-GmbH bietet Dienstleistungen in den Bereichen Ingenieurgeodäsie, Photogrammetrie, Laserscanning und Geoinformation an.

Im Jahr 2007 wurde das Ingenieurbüro für Vermessungswesen von Dipl.-Ing  (FH) Martin Köhler gegründet. 2017 erfolgte der Zusammenschluss mit der Vermessung AVT-ZT-GmbH in Imst.

Die hohe Qualität unserer unserer Produkte und die termingerechte Ausführung zu einem fairen Preis, sind wichtige Eckpfeiler unsers Unternehmens.

 

Unser Beitrag für mehr Klimaschutz

Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

  • Langlebigkeit und Energieeffizienz als Hauptkriterium für IT-Beschaffung
  • Verbrauchsmaterialen überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Förderung von Mitfahrgelegenheiten
  • Einführung einer Verwaltungssoftware für den Umstieg auf das papierlose Büro:
    Die neue Software kann die Arbeitsabläufe strukturieren und organisieren – von der Aktsuche, Terminkoordination, Email-Kommunikation, Telefonintegration bis hin zum Rechnungs- und Mahnwesen mit Schnittstelle zur Buchhaltung. Eine mobile App für iOS und Android bzw. eine WEB-Lösung für Standardbrowser unterstützt uns im Außendienst oder im Homeoffice-Betrieb.

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz

  • Umrüstung auf LED
  • Sensibilisierung für richtiges Lüften im Winter und Sommer
  • Umstieg auf umweltfreundlichen Antrieb bei Dienstfahrzeugen
  • Einführung von Richtlinien für nachhaltige Beschaffung
  • BIO- und FairTrade-Standard bei nicht regionalen Produkten (Kaffee, Tee, Schokolade usw.)
  • Reduktion von Drucksorten zugunsten digitaler Information bzw. Reduktion von Auflagen oder Größen
  • Sicherstellung eines umweltfreundlichen Drucks
  • Laufende Maßnahmen zur Sensibilisierung der MitarbeiterInnen
  • Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele