Rückenwind für regionale Klimaschutzprojekte 2023

Hier finden Sie die regionalen Klimaschutzprojekte 2022 und die regionalen Klimaschutzprojekte 2021.

Von jeder kompensierten Tonne CO2 der Bündnis-Teilnehmer fließt ein Beitrag in den Klimafonds Allgäu. Daraus werden Klimaschutzprojekte in der Region unterstützt. Insgesamt sind bereits über 190.000 Euro zusammengekommen. Gefördert werden regionale Projekte, die ohne die finanzielle Unterstützung nicht wirtschaftlich durchgeführt werden können. Der Klimabeirat, der mit Bündnispartnern besetzt ist, hat für die Förderung 2023 folgende Projekte ausgewählt:

Bergwaldprojekt

Der Verein Bergwaldprojekt betreut seit 30 Jahren Waldprojekte und engagiert sich im ökologischen Landbau. Labile Fichtenbestände und Borkenkäferflächen werden mit standortheimischen Mischbaumarten ökologisch stabilisiert. Gearbeitet wird immer mit Freiwilligengruppen. Im Rahmen des Klimafonds werden zum zweiten Mal Flächen im Allgäu naturnah wiederbewaldet. An öffentlichen Pflanztagen können auch Mitarbeiter:innen der Bündnisunternehmen teilnehmen.

 

 

ALLGÄU CleanUP Days 2024

Seit 2019 finden die von Patron e.V. organisierten Aufräum-Aktionen im Allgäu einen immer größeren Zulauf. Nach 350 Teilnehmenden im ersten Jahr, waren 2022 bereits 950 Menschen im Allgäu unterwegs, um Müll zu sammeln. Für 2024 wird die Aktion nicht nur ausgebaut, sondern weitere nachhaltig agierende Partner und Unternehmen mit einbezogen. Hierfür wird gemeinsam mit der Allgäu GmbH eine Allgäu weite „Woche der Nachhaltigkeit" geplant und mit dem FutureUP Markt eine Austauschplattform in Kempten angeboten.

 

Foodsharing Marktoberdorf

Seit April 2021 rettet der Verein Foodsharing Marktoberdorf Lebensmittel vor der Tonne. Aus einer Bürgerinitiative entstanden, wurde daraus ein großer, aktiver Foodsharing-Bezirk mit 12 Betrieben, von denen regelmäßig Lebensmittel abholt werden und mit einer Fairteiler-Station, die mehrmals täglich mit Lebensmitteln befüllt wird. Projektziel ist es, die Arbeit noch nachhaltiger und ressourcenschonender zu machen. Hierfür werden durch die Fördergelder zwei neue, große, stromsparende Kühlschränke angeschafft, die zwei alte, ineffiziente Geräte ersetzen.

 

 

Balkonsolar-Selbstbau-Workshop

Im November 2023 veranstaltete die Klimainitiative Memmingen e.V. mit großem Erfolg den ersten PV-Selbstbau-Workshop. Dabei wurden mit 25 Teilnehmenden 20 alte Solarmodule zu Balkonkraftwerken recycelt. Im Frühling 2024 beim 2. Memminger Klimafrühling wird mit finanzieller Unterstützung durch den Klimafonds Allgäu ein zweiter Workshop stattfinden.

 

 

 

2. Auflage Klimakochbuch

Das im Juni 2022 veröffentlichte Klimakochbuch des Hildegardis-Gymnasium Kempten konnte insgesamt 1.600 mal verkauft werden und hat z. B. den Preis "Bayerischer Klimameister" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gewonnen. Da die Nachfrage nicht abreißt, gibt es nun eine zweite Auflage des Kochbuchs. Hierfür konnte der renommierte oekom-Verlag, der auf ökologische und nachhaltige Literatur spezialisiert ist, gewonnen werden. Mit der Förderung durch den Klimafonds Allgäu kann eine Teilmenge zum reduzierten Preis abgenommen und durch die Schule verkauft werden. Zusätzlich werden die Bücher durch den Verlag vertrieben und beworben. Das Klimakochbuch und damit auch das Bündnis klimaneutrales Allgäu ist somit bundesweit sichtbar.