Der Klimabeirat für die Jahre 2025 und 2026 ist gewählt. Das Gremium übernimmt die Auswahl der Klimaschutzprojekte im Allgäu, die durch den Klimafonds Allgäu gefördert werden.
Im Film wird gezeigt, wie sich der Kemptener Verein über die Jahre entwickelt hat und wie die erneute Förderung durch den Klimafonds Allgäu die Anschaffung einer PV-Anlage für den sauberen Betrieb der Kühlgeräte ermöglicht.
Anlässlich der Bayerischen Landtagswahl veranstaltet das Zukunftsbündnis Allgäu am Donnerstag, 28.09.2023 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Klimaneutrales Bayern! Wie erreichen wir gemeinsam das Ziel?“
Low-Carb mal anders...
Das Bündnis im Allgäu und für das Allgäu. So wurde letztes Jahr das Klimakochbuch des "Hilde" mit 5.000 € aus dem Klimafonds Allgäu unterstützt. Bis zum 21. Mai kann das Meisterwerk nun vorbestellt werden.
Am 26. Oktober 2023 war es endlich wieder so weit. 80 Vertreter:innen aus dem Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 kamen beim Jahrestreffen zusammen und erlebten einen spannenden Mix aus Fachinformationen und Best-Practice-Beispielen.
Auch in diesem Jahr können sich wieder Allgäuer Initiativen um eine Förderung aus dem regionalen Fördertopf bewerben. 40.000 Euro stehen dafür bereit. Die Anträge müssen bis spätestens 15. Juli eingereicht werden.
Allgäu CleanUP Days 2024
Bereits zum sechsten Mal finden vom 05. bis zum 14. Juli 2024 die Allgäu CleanUP Days statt - gefördert durch den Klimafonds Allgäu. Outdoor-Enthusiasten, Gäste wie Einheimische, Jung wie Alt ziehen los, um die Natur von liegengebliebenem Müll zu befreien.
Rund 100 Tonnen CO2 im Jahr spart die Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) bei ihren Verwaltungsgebäuden durch den Umstieg von einer Gas- und Stromheizung auf Fernwärme ein. Aber auch in wirtschaftlicher Hinsicht lohnt sich die Maßnahme. Ein Projekt mit Vorbildcharakter!
Es ist vollbracht! Nun schnurrt das Wasserkraftwerk am Naturfreundehaus auf dem Strausberg ganzjährig. Dank ehrenamtlicher Arbeit und der finanziellen Unterstützung des Klimafonds Allgäu kann das Wasserkraftwerk nun mit einer neuen Steuerungseinheit zur Stromgewinnung betrieben werden.
Das Jahr 2023 fängt doch gut an! Mit den Allgäuer Kraftwerken, der DAV-Sektion Allgäu-Immenstadt und dacapo IT solutions hat das Bündnis drei neue starke Partner dazu gewonnen. Herzlich willkommen im Bündnis!
Knapp 100 Teilnehmer, dazu interessante Vorträge sowie ein sehr intensiver Erfahrungs- und Ideenaustausch unter den Vertretern der Bündnispartner - so lautet die überaus positive Bilanz des Bündnis-Jahrestreffens 2021, das in Wertach als Präsenzveranstaltung stattfand.
KEM-klimaneutral heißt das Zusatzangebot für Kommunen: Städte, Gemeinden und Landkreise, die dem Bündnis beitreten, profitieren dabei vom Kommunalen Energiemanagement (KEM) und sinkenden Energieausgaben für ihre Liegenschaften.
Wir freuen uns auch die tecnotron elektronik gmbh im Bündnis begrüßen zu dürfen. Der Firmensitz des Elektronik-Komplett-Dienstleisters (E²MS) ist energetisch bereits vorbildlich.
Im Interview erklärt Brauereichef Michael Weiß seine Beweggründe zu diesem Schritt – und weshalb ihn die neuen Anforderungen an sein Unternehmen nicht aus der Ruhe bringen. Wir finden: ein interessantes Interview!
Der Bündnispartner PRIMAVERA ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 ausgezeichnet worden. Mit mehr als 1.000 Bewerbungen zählt der Wettbewerb zu den größten und wichtigsten seiner Art in Europa. PRIMAVERA erhält den Preis im Bereich Biodiversität.
Mit der Sparkasse Allgäu hat sich das erste Kreditinstitut im Allgäu entschieden, klimaneutral zu werden. Energiemanagement, PV-Anlagen auf dem Dach, Ökostrom, E-Autos in der Firmenflotte - die Sparkasse Allgäu hat jetzt schon vieles angepackt.
Nun schnurrt das Wasserkraftwerk am Naturfreundehaus ganzjährig. Dank ehrenamtlicher Arbeit und der finanziellen Unterstützung des Klimafonds kann es nun mit einer neuen Steuerungseinheit zur Stromgewinnung betrieben werden.
Im Vergleich zur ersten Bilanz konnte ein Rückgang um 27% der CO2 Emissionen festgestellt werden. Der Grund dafür seien die durch die Corona-Pandemie ausbleibenden Gäste. Außerdem wurde festgestellt, dass der Wärme-Energiebedarf trotzdem hoch geblieben ist.
Der Klimabeirat Allgäu hat jüngst getagt und neun neue spannende Klimschutzprojekte in der Region ausgewählt, die mit Geld aus dem Klimafonds Allgäu unterstützt werden. Um welche Initiativen es sich handelt, wird beim nächsten Jahrestreffen im November bekannt gegeben.
Allgäuer Bergbus
Ohne Auto in die Berge. Von Anfang Juni bis Ende Oktober bringt der Allgäuer Bergbus jedes Wochenende Wanderinnen und Wanderer von Kempten aus auf verschiedenen Linien in die Berge. Gefördert wird der Allgäuer Bergbus u.a. durch den Klimafonds Allgäu.
Engagierte Mitglieder der DAV Sektion Allgäu-Kempten nutzten Ende April das schöne Wetter, um die naturnahe Gestaltung der Außenanlagen rund um die Kletterhalle voranzutreiben. Die DAV Sektion ist ebenso wie der Namensgeber der Kletterhalle, swoboda, im Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 mit dabei.
Im Vergleich zur ersten Bilanz konnte ein Rückgang um 27% der CO2 Emissionen festgestellt werden. Der Grund dafür seien die durch die Corona-Pandemie ausbleibenden Gäste. Außerdem wurde festgestellt, dass der Wärme-Energiebedarf trotzdem hoch geblieben ist.
Der Klimabeirat für 2023 und 2024 steht. Das Gremium ist für die Auswahl der Klimaschutzprojekte im Allgäu zuständig, die aus den Kompensationszahlungen des Klimafonds Allgäu unterstützt werden.
Mit dem Jahreswechsel stellt die Jugendbildungsstätte der JDAV die Verpflegung komplett auf vegetarische Kost um. Grund für den Verzicht auf Fleisch ist der Klimaschutz. Die CO2-Bilanzierung durch eza! machte deutlich, dass etwa die Hälfte der Emissionen auf die Verpflegung zurückzuführen sind.
Warum hat das Auto in unserem Leben einen so hohen Stellen-wert? Eine Frage, mit der sich Professor Stefan Gössling schon länger beschäftigt. Anworten gab der Mobilitätsexperte beim Bündnis-Jahrestreffen. Sehen Sie sich den spannenden Vortrag als Video an!
Der Klimafonds Allgäu, in den ein Teil der Kompensationsgelder der Bündnis-Partner fließt, schüttet erstmals 50.000 Euro für regionale Klimaschutzprojekte aus. Anträge können Privatpersonen, Vereine, Schulen, Kommunen oder Firmen bis 31. Juli stellen.
China hat 2019 weltweit 300 Kohlekraftwerke gebaut. 100 weitere sind in Bau. Jedes Kohlekraftwerk, das wir in Entwicklungs- oder Schwellenländern verhindern können, ist für das globale Klima wichtig. Diese Länder brauchen dabei Unterstützung!
Wer in der Kemptener Innenstadt und ihrer Umgebung unterwegs ist, hat den kleinen Flitzer vielleicht schon entdeckt. Der Foodsharing Kempten e.V. ist nun stolzer Besitzer dieses elektronischen Kleinsttransporters.
Mit den Canyonauten ist ein weiterer Outdoor-Anbieter dem Bündnis beigetreten. Besonders überzeugt hat die Canyonauten am Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030, dass neben globalen Ausgleichsmaßnahmen auch lokale Vorhaben unterstützt werden.
Noch mehr Nachhaltigkeit und weitere Energieeinsparpotenziale nutzen - mit diesem Ziel ist das Panoramahotel Oberjoch GmbH dem Bündnis beigetreten. Helfen sollen dabei unter anderem ein Energieaudit und intensive Energieberatungen durch eza-Expert:innen.
Die Swoboda KG will mit dem Bau einer neuen Energiezentrale am Standort Wiggensbach einen wichtigen Schritt Richtung Klimaneutralität machen. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe von Blockheizkraftwerken die Energieeffizienz deutlich zu steigern.
Die Grundschule Scheidegg macht sich als erste Grundschule im Allgäu auf den Weg, klimaneutral zu werden. Einige emissionsreduzierende Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, zum Beispiel die Errichtung einer PV-Anlage mit Eigenstromnutzung.
Zum ersten Mal werden Gelder aus dem Klimafonds Allgäu an regionale Nachhaltigkeitsprojekte ausgeschüttet. Der Klimabeirat, der mit Vertretern der Bündnispartner besetzt ist, hat dafür vorbildliche Initiativen ausgewählt.
Beim Jahrestreffen wurden Energie- und Treibhausgas-Bilanzen sowie regionale Förderprojekte vorgestellt. Auch bisherige Erfolge der gemeinsamen Arbeit im Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 wurden sichtbar gemacht.
30 Freiwillige trotzten beim Baumpflanztag dem Regen. Sie setzten mehrere hundert Weißtannen im Kemptener Wald ein - unter Leitung der Ehrenamtlichen des Bergwaldprojekts.
Heel Energie GmbH, Raumdesign Lipp und V+L infraManagement GmbH - das sind die drei neuen Bündnispartner, die wir herzlich begrüßen. Sie kommen aus unterschiedlichen Bereichen und haben doch ein gemeinsames Ziel: den Klimaschutz in der Region voranzubringen.
Solarstrom auf dem Balkon zu produzieren, ist besonders attraktiv, wenn es sich auch noch um eine selbst gebaute Photovoltaik-Anlage handelt. Möglich wird das mit den PV-Workshops der Klimainitiative Memmingen e.V. - unterstützt vom Klimafonds Allgäu.
Rund 200 Eiben und 800 Weißtannen haben mehr als 50 Freiwillige beim ersten Bündnis-Baumpflanztag gepflanzt. Der Bergwaldprojekt e.V. organisierte die Aktion, die in der Nähe der Waldkapelle im Kemptener Wald stattfand.
Klimafonds Allgäu - jetzt bewerben
Bürger:innen, Vereine, Schulen, aber auch Kommunen oder Unternehmen können sich mit ihrem Allgäuer Klimaschutzprojekt um eine Förderung aus dem Klimafonds Allgäu bewerben. Die Anträge müssen bis spätestens 30. Juni 2024 eingereicht werden.
Unser 100. Bündnispartner!
Wir sind fast ein bisschen sprachlos! Dennoch wollen wir natürlich auch unseren 100. Bündnis-Partner herzlich willkommen heißen: Die Schratt-Gruppe, zu der unter anderem die Sport-Märkte in Oberstdorf, Sonthofen und Füssen zählen.
Die Konstruktionsgruppe Bauen mit Sitz in Kempten ist unser nächster Bündnispartner. Sie ist ein Unternehmensverbund, der sich voll und ganz der Planung von Errichtung und Pflege von Bauwerken widmet. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Austausch!
Seit Dezember trägt das Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 den Titel "KUMAS-Leitprojekt 2021". „Mit dem Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 wird die Region zum Vorreiter beim Thema Klimaschutz“, lobt die Jury. Das war aber nur mit unseren 96 Bündnispartnern möglich.
Das Landratsamt Lindau will mit gutem Beispiel voran und ist dem Bündnis beigetreten. Unter anderem sollen die landkreiseigenen Gebäude auf den optimalen energetischen Standard gebracht werden. Ein weiteres Ziel ist eine nachhaltige Mobilität.
Beim Jahrestreffen wurden Energie- und Treibhausgas-Bilanzen sowie regionale Förderprojekte vorgestellt. Auch bisherige Erfolge der gemeinsamen Arbeit im Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 wurden sichtbar gemacht.
Nach zweijähriger Pause fand am 18. August 2022 der Allgäuer Energie- und Klimaschutztag im Rahmen der Allgäuer Festwoche in der Markthalle in Kempten statt.
Das Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 freut sich über weiteren Zuwachs! Mit dem Allgäuer Berghof und der silberstern GmbH begrüßen wird die Bündnispartner Nummer 104 und 105. Herzlich willkommen!
Wir freuen uns auch die Liebherr Verzahntechnik GmbH im Bündnis begrüßen zu dürfen. Mit knapp 1.400 Mitarbeitenden zählt es zu den größten Unternehmen in Kempten.
Herr Franz Josef Pschierer, Präsident des Allgäu-Schwäbischen Musikbunds, vertritt z.B. die Meinung, dass die rein vegetarische Kost in der Jubi Babenhausen nichts für die Probentage des Schwäbischen Jugendblasorchesters sei...
Der neue Klimabeirat Allgäu steht. Das Gremium setzt sich aus den Vertretern der verschiedener Branchen zusammen, die Teil des Bündnisses sind. Der Klimabeirat wird unter anderem die Projekte im Allgäu auswählen, die vom Bündnis gefördert werden.
Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Mit der Demmel AG begrüßen wir den 50. Bündnis-Partner! Wie alle anderen Teilnehmer verpflichtet sich auch die Demmel AG mit ihren rund 700 Mitarbeitern an mehreren Allgäuer Standorten bis 2030 klimaneutral zu werden.