Beim Jahrestreffen wurden Energie- und Treibhausgas-Bilanzen sowie regionale Förderprojekte vorgestellt. Auch bisherige Erfolge der gemeinsamen Arbeit im Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 wurden sichtbar gemacht.
Nun schnurrt das Wasserkraftwerk am Naturfreundehaus ganzjährig. Dank ehrenamtlicher Arbeit und der finanziellen Unterstützung des Klimafonds kann es nun mit einer neuen Steuerungseinheit zur Stromgewinnung betrieben werden.
Die Jubi des JDAV hat die Verpflegung komplett auf vegetarische Kost umgestellt. Grund dafür ist der Klimaschutz. Die CO2-Bilanzierung durch eza! machte deutlich, dass etwa die Hälfte der Emissionen auf die Verpflegung zurück zu führen sind.
Knapp 100 Teilnehmer, dazu interessante Vorträge sowie ein intensiver Erfahrungs- und Ideenaustausch unter den Vertretern der Bündnispartner - so lautet die positive Bilanz des Bündnis-Jahrestreffens 2021, das in Wertach als Präsenzveranstaltung stattfand.
KEM-klimaneutral heißt das Zusatzangebot für Kommunen: Städte, Gemeinden und Landkreise, die dem Bündnis beitreten, profitieren dabei vom Kommunalen Energiemanagement (KEM) und sinkenden Energieausgaben für ihre Liegenschaften.
Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Mit der Demmel AG begrüßen wir den 50. Bündnis-Partner! Wie alle anderen Teilnehmer verpflichtet sich auch die Demmel AG mit ihren rund 700 Mitarbeitern an mehreren Allgäuer Standorten bis 2030 klimaneutral zu werden.
China hat 2019 weltweit 300 Kohlekraftwerke gebaut. 100 weitere sind in Bau. Jedes Kohlekraftwerk, das wir in Entwicklungs- oder Schwellenländern verhindern können, ist für das globale Klima wichtig. Diese Länder brauchen dabei Unterstützung!
Wir sind fast ein bisschen sprachlos! Dennoch wollen wir natürlich auch unseren 100. Bündnis-Partner herzlich willkommen heißen: Die Schratt-Gruppe, zu der unter anderem die Sport-Märkte in Oberstdorf, Sonthofen und Füssen zählen.
Im Vergleich zur ersten Bilanz konnte ein Rückgang um 27% der CO2 Emissionen festgestellt werden. Der Grund dafür seien die durch die Corona-Pandemie ausbleibenden Gäste. Außerdem wurde festgestellt, dass der Wärme-Energiebedarf trotzdem hoch geblieben ist.
Seit Dezember trägt das Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 den Titel "KUMAS-Leitprojekt 2021". „Mit dem Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 wird die Region zum Vorreiter beim Thema Klimaschutz“, lobt die Jury. Das war aber nur mit unseren 96 Bündnispartnern möglich.
Der Bündnispartner PRIMAVERA ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 ausgezeichnet worden. Mit mehr als 1.000 Bewerbungen zählt der Wettbewerb zu den größten und wichtigsten seiner Art in Europa. PRIMAVERA erhält den Preis im Bereich Biodiversität.
Das Landratsamt Lindau will mit gutem Beispiel voran und ist dem Bündnis beigetreten. Unter anderem sollen die landkreiseigenen Gebäude auf den optimalen energetischen Standard gebracht werden. Ein weiteres Ziel ist eine nachhaltige Mobilität.
Mit den Canyonauten ist ein weiterer Outdoor-Anbieter dem Bündnis beigetreten. Besonders überzeugt hat die Canyonauten am Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030, dass neben globalen Ausgleichsmaßnahmen auch lokale Vorhaben unterstützt werden.
Nach zweijähriger Pause fand am 18. August 2022 der Allgäuer Energie- und Klimaschutztag im Rahmen der Allgäuer Festwoche in der Markthalle in Kempten statt.
Warum hat das Auto in unserem Leben einen so hohen Stellen-wert? Eine Frage, mit der sich Professor Stefan Gössling schon länger beschäftigt. Anworten gab der Mobilitätsexperte beim Bündnis-Jahrestreffen. Sehen Sie sich den spannenden Vortrag als Video an!
Zum ersten Mal werden Gelder aus dem Klimafonds Allgäu an regionale Nachhaltigkeitsprojekte ausgeschüttet. Der Klimabeirat, der mit Vertretern der Bündnispartner besetzt ist, hat dafür vorbildliche Initiativen ausgewählt.
Noch mehr Nachhaltigkeit und weitere Energieeinsparpotenziale nutzen - mit diesem Ziel ist das Panoramahotel Oberjoch GmbH dem Bündnis beigetreten. Helfen sollen dabei unter anderem ein Energieaudit und intensive Energieberatungen durch eza-Expert:innen.
Die Grundschule Scheidegg macht sich als erste Grundschule im Allgäu auf den Weg, klimaneutral zu werden. Einige emissionsreduzierende Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, zum Beispiel die Errichtung einer PV-Anlage mit Eigenstromnutzung.
Mit der Sparkasse Allgäu hat sich das erste Kreditinstitut im Allgäu entschieden, klimaneutral zu werden. Energiemanagement, PV-Anlagen auf dem Dach, Ökostrom, E-Autos in der Firmenflotte - die Sparkasse Allgäu hat jetzt schon vieles angepackt.